Prüffristermittlung

Die folgende Tabellen dient als eine Hilfestellung bei der ersten Einschätzung der DGUV Vorschrift 3 Prüffristen und des Umfangs der Prüfung. Die Beurteilung der Einzelfallbedingungen obliegt allerdings der verantwortlichen Elektrofachkraft und kann im Einzelfall zu anderen Prüffristen führen.

Bereiche / Betriebsmittel Prüffrist Geräte in Monaten Prüffrist Anlagen in Monaten Prüffrist Maschinen in Monaten
Baustellen 3 12 12
Industrie und gewerbliche Küchen 12 24 24
Öffentliche Einrichtungen 12 48 48
Schulen 12 24 24
Hotels 24 48 48
Büros und Einzelhandel 24 48 48
Krankenhäuser und Pflegeheime 12-24 48 48

DGUV V3 Richtwerte für Prüffristen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in verschiedenen Bereichen

Bereiche Prüffrist in Monaten
Allgemein, ohne besondere Anforderungen 48
Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
(DIN VDE 0100 Gruppe 700)
12
nichtstationäre Anlagen (Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) 1
Stationäre und nichtstationäre Anlagen (Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungs-Schutzschalter) 6, arbeitstäglich

DGUV V3 Richtwerte für Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in verschiedenen Bereichen

Bereiche Prüffrist je Bereich
Büros oder ähnliche örtliche Bedingungen Richtwert 6 Monate

bei Fehlerquote < 2 %, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden auf Mindestwert 24 Monate

Baustellen, Fertigungsstätte und Werkstätte oder ähnliche örtliche Bedingungen Richtwert 3 Monate

bei Fehlerquote < 2 %, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden auf Mindestwert 12 Monate

Übersichtliche Darstellung der DGUV Vorschrift 4 Prüffristen

Auch die DGUV Vorschrift 4 gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel, allerdings speziell für regelmäßige Prüfungen in kommunalen Einrichtungen.

DGUV V4 Richtwerte für Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in verschiedenen Bereichen kommunaler Einrichtungen

Prüffrist 6 Monate Prüffrist 12 Monate Prüffrist 24 Monate
Bäder Feuerwehren / Technische Hilfsleistung (für Betriebsmittel, die bei Übung und Einsatz benutzt worden sind) Bürobetriebe
Schlachthöfe Gebäudereinigung Pflegestationen / Heime
Küchen für Gemeinschafts-Verpflegung Wäschereien
Laboratorien
Unterrichtsräume in Schulen
Wäschereien
Werkstätten / Baustellen