Zertifikatslehrgang:

Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV und TRBS 1203

Inhalt

Grundlagenwissen zur befähigten Person

  • Anforderungen an befähigte Personen gemäß TRBS 1203
  • Wer darf prüfen: Elektrofachkraft vs. befähigte Person
  • Prüfpflicht gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3
  • Anforderungen an den Aufbau einer Prüforganisation im Unternehmen
    • Festlegung von Prüffristen mittels Gefährdungsbeurteilung
    • Beauftragung der „zur Prüfung befähigten Person“ gemäß BetrSichV und TRBS 1203
    • Kalibrierung der Prüfgeräte
    • Dokumentation der Prüfungen
    • DGUV Information 203-071
  • Prüfanforderungen nach VDE 0701 und VDE 0702
    • Bewertung der Beschaffenheit von Betriebsmitteln nach Ihrem Einsatzzweck (DGUV Information 203-005 und DGUV Information 203-006)
    • Fachwissen für den Prüfer (DGUV Informationen 203-070)

Praxisinhalte

  • Bedienung von Prüfgeräten (nach der neuen DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702)
  • Sichtprüfung und Bewertung von Prüflingen richtig durchführen
  • Schutzleiterwiderstand und Isolationswiderstand messen
  • Schutzleiterstrom und Berührungsstrom messen
  • Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen und weiterem EDV-Equipment
  • Zusätzliche Schutzeinrichtungen wie PRCD und PRCD-S messen

Dauer

2 Seminartage

Abschluss

Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie als Nachweis Ihrer Fachkompetenz ein Zertifikat mit einer detaillierten Auflistung der Seminarinhalte.

Ortsveränderliche Prüfung

Nach DIN VDE 0701/0702 & 0751

Die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist durch die Vorschriften des VDE geregelt. Betroffen sind alle Geräte, die nicht fest an der Verteilung, sondern über einen Stecker angeschlossen und leicht zu bewegen sind. Zu den ortsveränderlichen Elektrogeräten zählen z.B.: Kaffeemaschinen, Mehrfachsteckdosen, PC oder Bohrmaschinen.

Zur Überprüfung gehören folgende Schritte:

  • Sichtprüfung
  • Messung
  • Funktionsprobe
  • Auswertung
  • Dokumentation
Prüfung Schalk

In-House Lehrgang Anfragen

2 + 0 = ?