Not-Halt vs. Not-Aus
Unterschied zwischen den Funktionen NOT-HALT und NOT-AUS
Grundlage
Die Nutzung von Not-Bediengeräten ist europaweit vorgeschrieben. Das definieren die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die harmonisierten Normen EN ISO 12100. EN 60204-1 und EN ISO 13850. Not-Bediengeräte sind allgemein notwendig, um eine Handlung im Notfall auslösen zu können.
Die europaweit geltende Norm EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen bildet eine geeignete Grundlage bei der Bestimmung von Funktionen für Handlungen im Notfall.
Die EN 60204-1 definiert die folgenden Funktionen für Handlungen im Notfall:
- NOT-HALT (Stillsetzen im Notfall)
- NOT-START (Ingangsetzen im Notfall)
- NOT-AUS (Ausschalten im Notfall)
- NOT-EIN (Einschalten im Notfall)
NOT-HALT
Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, einen gefahrbringenden Prozess oder eine gefahrbringende Bewegung anzuhalten. Die Energieversorgung wird dadurch nicht zwingend unterbrochen (Stichwort „Stopp-Kategorie“).
NOT-AUS
Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, die Versorgung mit elektrischer Energie zu einer ganzen oder zu einem Teil einer Installation abzuschalten, wo ein Risiko für elektrischen Schlag oder ein anderes Risiko elektrischen Ursprungs besteht.
Begriffsverwendung: NOT-HALT oder NOT-AUS?
In der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I, Absatz 1.2.4.3 Stillsetzen im Notfallwird ausschließlich der Begriff NOT-HALT verwendet. Hiernach muss jede Maschine mit einem oder mehreren NOT-HALT-Befehlsgeräten ausgerüstet sein, durch welche eine unmittelbar drohende Gefahr vermieden werden kann.
Die MRL 2006/42/EG stellt unter anderem folgende Anforderungen:
NOT-HALT-Befehlsgeräte müssen …
- … deutlich erkennbar, gut sichtbar und schnell zugänglich sein.
- … den gefährlichen Vorgang möglichst schnell zum Stillstand bringen.
- … erforderlichenfalls bestimmte Sicherungsbewegungen auslösen.
Die harmonisierte Norm EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen – Not-Halt Gestaltungsleitsätze beschreibt ebenso die beiden Begriffe NOT-HALT-Gerät und NOT-HALT-Funktionen. Es werden folgende NOT-HALT-Funktionen definiert:
- Stopp-Kategorie 0 – Die Energiezufuhr zu den Antriebselementen wird sofort getrennt.
- Stopp-Kategorie 1 – Die Maschine wird in einen sicheren Zustand versetzt, erst dann wird die Energie zu den Antriebselementen getrennt
- Stopp-Kategorie 2 – Die Maschine wird in einen sicheren Zustand versetzt, die Energie wird aber nicht getrennt.
In der Norm EN 60204-1 Anhang ESicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungenwird zusätzlich der Begriff NOT-AUS verwendet.
Die Unterschiede zwischen NOT-AUS und NOT-HALT liegen in der Reaktion nach dem Drücken des Schalters. Bei einem NOT-HALT werden die gefahrbringenden Bewegungen der Maschine gestoppt. Im Unterschied dazu schaltet ein NOT-AUS ein System komplett energiefrei. Letzteres ist bei elektrischen Gefährdungen notwendig (z. B. Gefahr durch elektrischen Schlag).
Beschriftung und Farbwahl für Not-Bediengeräte
Gemäß DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze müssen sich Not-Bediengeräte erkennbar von ihrer Umgebung abheben und schnell lokalisiert werden können. Dementsprechend müssen Not-Bediengeräte so aufgebaut sein, dass das Stellteil rot (Sicherheitsfarbe) und der Hintergrund gelb (Kontrastfarbe) hinterlegt ist. Von einer Beschriftung der Not-Bediengeräte ist abzusehen, da der Bediener in einer Notfallsituation reflexartig und ohne vorherige Bewertung erfolgen soll. Der Bediener soll also nicht erst die Beschriftung lesen, sondern sofort und unmittelbar den roten Schalter erkennen und betätigen. Hinzu kommt, dass Not-Bediengeräte dann auch in vielen Fällen (wie eingangs erwähnt) falsch beschriftet oder in einer anderen Sprache beschriftet werden. Im schlimmsten Fall zögert der Bediener beim Betätigen des Not-Bediengeräts, da ihm die Funktion des Not-Bediengeräts nicht schlüssig wird.
Richtlinien und Normen
Die folgenden Richtlinien und Normen sollten bei der Auswahl und Anordnung von Not-Bediengeräten betrachtet werden:
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- EN ISO 12100 -SICHERHEIT VON MASCHINEN – ALLGEMEINE GESTALTUNGSLEITSÄTZE – RISIKOBEWERTUNG UND RISIKOMINDERUNG
- EN 60204-1 -SICHERHEIT VON MASCHINEN – ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG VON MASCHINEN – TEIL 1: ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
- EN ISO 13850 -SICHERHEIT VON MASCHINEN – NOT-HALT-FUNKTION – GESTALTUNGSLEITSÄTZE