DIN 43673-1 Stromschienen-Bohrungen und -Verschraubungen – Stromschienen mit rechteck-Querschnitt

Anwendungsbereich

Diese Norm beschreibt bei konventionellen rechteckigen Stromschienen aus Kupfer und Aluminium die korrekte Verbindung mittels Schraubverbindungen.
Typgeprüfte Systeme sind nicht im Anwendungsbereich dieser Norm

Zielgruppe

Konstrukteure, Montagepersonal und Prüfer von konventionellen Stromschienensystemen in Innenraum- und Freiluftanlagen

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN 43673-1 von Juli 1971 wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Differenzierte Anzugsmomente für Schraubverbindungen aufgenommen
  • Schrauben mit einer Festigkeitsklasse kleiner als 8.8 sind entfallen

Inhalt

  • Maße und Bezeichnungen
    • Festlegung der zulässigen Abweichung für Lochmittelabstände
    • Tabelle mit bemaßten Bohrbildern für Schienenenden. Die Schienenbreiten werden in die Formen 1 bis 6 eingeteilt und haben unterschiedliche Anordnungen.
    • Tabelle mit Stromschienen-Verschraubungen als Längs-, Winkel- und T-Versbindung je nach Form angeordnet und bemaßt.
  • Verschraubungen
    • Hinweis, dass die Angaben nur für DC und AC bis 60 Hz gelten. Bei AC-Stromschienen über 6,3 kA Nennstrom werden Schrauben aus Cr-Ni-Stahl empfohlen
    • Tabelle für Innenraum- und Freiluftanlagen mit festlegung der Schrauben-Festigkeitsklasse, des Korrosionsschutzes, der passenden Mutter, der Federelemente, Schmiermittel und empfohlenen Nennanziehmomente.
  • Beispielhafter Aufbau einer Schraubverbindung
  • Zitierte Normen und weiterführende Verweise
  • Erläuterungen
    • Hinweis auf notwendige Abstützung von Stromschienen mit nur einer Verbindungsbohrung
    • Erläuterungen zur Notwendigkeit von Federelementen
    • Erklärungen zur Vorbereitung und dem notwendigen Zustand von Kontaktflächen

Grundlagentabelle zum Zusammenhang von Kontaktkräften und Nennanzugsmomenten