DIN EN 60529 (VDE 0470-1) Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

Anwendungsbereich

Diese Norm legt die Schutzarten von Gehäusen von elektrischen Betriebsmitteln bis 72,5 kV fest.

Zielgruppe

Gedacht ist diese Norm als Leitfaden für Normkomitees bei der Erstellung von Produktnormen. Die IP-Schutzgrade dürfen durch die Normkomitees bei den verschiedenen Produkten unterschiedlich angewendet werden.
Sie kann auch von befähigten Personen angewendet werden um Arbeitsmittel bei der Prüfung bei fehlender IP-Kennzeichnung abschließend bewerten zu können.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN EN 60529 (VDE 0470-1) Ausgabe September 2000 wurde

  • Der Schutzgrad IPX9 neu aufgenommen und somit auch die Mehrfachangabe von IP-Schutzgraden.

Inhalt

  • Begriffsbestimmungen für
    • Gehäuse (Umhüllung), direktes Berühren, Schutzart (Schutzgrad), Schutz durch Gehäuse gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen
    • Zugangssonde, Objektsonde, Öffnung
  • Aufbau des IP-Code
    • Vorangestellte IP-Code-Buchstaben
    • Erste Ziffer für den Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern und den Zugang zu gefährlichen Teilen
    • Zweite Ziffer für den Schutz gegen Eindringen von Wasser
    • Zusätzlicher Buchstabe für den Schutz gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen
    • Zweiter zusätzlicher Buchstabe für ergänzende Informationen
  • Zuordnung der Kennziffern und Buchstaben zu den speziellen Prüfbedingungen und den Norm-Prüfsonden
  • Klarstellung, dass der angegebene Schutzgrad alle Anforderungen an niedrigere Schutzgrade einschließen muss.
  • Besonderheiten bei IPX9, da dieser Schutzgrad nicht zwangsläufig IPX5 bis IPX8 einschließen muss. Es dürfen mehrere Schutzgrade angegeben werden.
  • Abgrenzung zwischen den Schutzgradangaben IP1X und IPXXA bis IP4X und IPXXD
  • Hinweis, dass in Produktnormen weitere zusätzliche Buchstaben verwendet werden dürfen, die nicht in dieser Norm beschrieben werden.
  • Anforderungen an die Prüfumgebung, die Prüfmuster und die Umweltbedingungen
  • Beschreibung der Durchführung von Prüfungen
  • Aufbau der Norm-Prüfsonden und der Prüfmittel für die „zweite Kennziffer“