DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Anwendungsbereich

Diese Gruppen-Sicherheitsnorm dient zunächst als Produktnorm. Sie gilt für Elektrische Prüf- und Messgeräte, Steuer- und Regelgeräte für industrielle Prozessleittechnik, Laborgeräte.
Die Norm ist auf folgende Aspekte der Sicherheit: elektrischer Schlag, Verbrennungen, mechanische Gefährdungen, Feuer, Wirkung von Flüssigkeiten, Strahlung und Laser.

Die Norm kann nicht angewendet werden, wenn das Gerät unter eine der folgenden Normen fällt:
IEC 60065 / IEC 60950 / IEC 62348 (ICT), IEC 60204 (Maschine), IEC 60335 (Haushaltsgeräte), IEC 60364 (Anlagen), IEC 60439/61439 (Schaltgerätekombinationen), IEC 60601 (Medizintechnik), IEC 61010-031 (handgehaltenes Messzubehör) und IEC 61243-3 (Spannungsprüfer)

Zielgruppe

Konstrukteure, Hersteller und Prüfer von Mess- und Prüfgeräten

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1:2011-07) wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Neufassung des Anwendungsbereiches (jetzt auch für Produkte für private Zwecke)
  • Vollständige Überarbeitung der Isolationsanforderungen
  • Aufnahme der Risikobewertung
  • Überarbeitung und Erweiterung der Gefährdungs-Aspekte
  • Erweiterung der Anhänge
  • Harmonisierung der Begriffe

Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 22.02.2022

Hinweis: da dies eine Produktnorm unter der 2014/35/EU (Niederspannungs-Richtlinie) und der 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ist, gelten die zusätzlich auch die DOW-Daten aus den Amtsblättern der harmonisierten Normen

Inhalt

  • Begriffe
    • Geräte und Gerätearten mit verschiedenen Schnittstellen
    • Teile und Zubehör
    • Größen mit Unterscheidung zwischen Bemessungs- und Nennwerten
    • Arten von Prüfungen
    • Verschiedensten Sicherheitsbegriffen
    • Unterscheidungen von Isolierungen
  • Prüfungen
    • Allgemeine Hinweise zu Typprüfungen nach dieser Norm
    • Einzuhaltende Reihenfolge der Prüfungen, Bezugsprüfbedingungen
    • Prüfungen unter den Bedingungen eines Einzelfehlers und Beschreibung möglicher Einzelfehler
  • Notwendige Aufschriften und mitzuliefernde Dokumente
    • Angaben auf dem Typenschild
    • Bezeichnungen und Angaben auf dem Gerät und an seinen Schnittstellen inkl. „CAT“-Angabe
    • Mögliche Warnhinweise
    • Mindestanforderungen an die Haltbarkeit von Aufschriften
    • Kurzer Leitfaden zu Inhalten von Dokumenten für Installation, Betrieb, Wartung und Integration
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
    • Grundsätzliche Anwendung von Schutzmaßnahmen
    • Ermittlung von berührbaren Teilen für weitergehende Sicherheitsbetrachtungen
    • Beschreibung der Grenzen für elektrische Gefährdungen an berührbaren Teilen
    • Beschreibung anwendbarer Schutzmaßnahmen
    • Mögliche anwendbare zusätzliche Schutzmaßnahmen für den Einzelfehler und die Trennung zwischen gefährlichen aktiven Teilen und den berührbaren leitfähigen Teilen
    • Verbindungen (Schnittstellen) zu äußeren Stromkreisen, auch Netzanschluss, Netztrenneinrichtung und Absicherung
    • Isolierungen und die verschiedenen Schutzziele von Isolierungen sowie deren technische Ausführung und Prüfung inkl. Luft- und Kriechstrecken
    • Prüfung auf Spannungsfestigkeit
    • Anforderungen „sichere Konstruktion“ zum Schutz vor elektrischem Schlag
  • Schutz gegen mechanische Gefährdungen
    • Prüfung auf scharfe Kanten, bewegliche Teile, herausschleudernde Teile
    • Prüfung der konstruktiven Stabilität inkl. der Trage- und Befestigungseinrichtungen
  • Festigkeit gegen mechanische Beanspruchungen
    • Schlagfestigkeitsprüfung vom Gehäuse
    • Schutz gegen Umfallen, Fallprüfung
  • Schutz vor Feuer
    • Schutzmaßnahmen zum Zurückhalten von Feuer im Gerät
    • Schutz durch Begrenzung oder Ausschließen einer Zündquelle
    • Schutz durch Energiebegrenzung
    • Überstromschutz als Schutz vor Feuer
  • Wärmebeständigkeit und höchste zulässige Temperaturen
    • Zulässige Oberflächentemperaturen je nach Material und Dauer der Berührung
    • Höchste zulässige Temperaturen an Wicklungen
    • Durchführung von Temperaturmessungen und Prüfung der Wärmebeständigkeit
  • Schutz vor Fremdkörpern und Flüssigkeiten
    • Schutz bei Reinigen, verschütten von Flüssigkeiten, Überlaufen von Behältern und Schutz vor Batterie-Elektrolyten
    • Besonderheiten bei der Prüfung auf IP-Schutzart
    • Besondere Festlegungen bei Fluiden unter Druck, Notwendigkeit von Überdruckschutzeinrichtungen
  • Schutz vor Strahlung, Laser, Schall und Ultraschall
  • Schutz gegen freigesetzte Gase und Stoffe, Explosion und Implosion
  • Sicherheit von Bauelementen „sichere Konstruktion“
    • Übertragbarkeit von auf sichere Konstruktion geprüften Bauteilen
    • Mindestanforderungen an sichere Konstruktion von Motoren, Übertemperatur-Schutzeinrichtungen, Sicherungshaltern, Leiterplatten, Überspannungsschutz-Bauteilen
  • Schutz durch Verriegelung
  • Von der Anwendung ausgehende Gefahren
    • Beschreibung der vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung
    • Ergonomische Handhabung
  • Risikobeurteilung zur Minimierung von erkannten Gefahren
  • Umfangreiche Anhänge
    • Messung von Berührströmen und Schutzleiterströmen nach IEC 60990
    • Beschreibung von Sonden und Prüffingern zur Prüfung des IP-Schutzgrades nach IEC 61032
    • Bemessung von Luft- und Kriechstrecken für den Nachweis der Isolierfähigkeit
    • Besondere Festlegung für Isolationsfestigkeitsprüfungen zwischen bestimmten Teilen
    • Leitfaden für die Anwendung des Verschmutzungsgrades
    • Leitfaden für die Konzeption einer Stückprüfung
    • Hinweise zum Umgang mit Undichtigkeiten und Bruch durch Fluide und Druck
    • Technische Anforderungen an Beschichtungen von Leiterplatten zum Schutz vor Verschmutzung
    • Beispiele von Netzversorgungssystemen
    • Verfahren zur Risikobeurteilung nach IEC Guide 51 und weiteren normativen Standards
    • Verzeichnis der verwendeten und definierten Begriffe