DIN VDE 0100-410:2018-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag

Anwendungsbereich

Diese Norm beschreibt Schutzmaßnahmen und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie legt Abschaltzeiten in verschiedenen Netzformen und Spannungsebenen fest. Es werden die technischen und teils organisatorischen Anforderungen an die Anwendung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag festgelegt.

Zielgruppe

Alle, die elektrische Anlagen planen, errichten, prüfen und betreiben, also Unternehmer, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber als auch Analgenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung beteiligten Personen.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe von Juni 2007 wurde

  • Notwendigkeit von Schutzpotenzialausgleich neu beschrieben
  • Endstromkriese können nun bis 63 A sein
  • Abschaltzeiten in DC-Netzen angepasst
  • Der Zusatzschutz von laienbedienbaren Steckdosen bis 32 A mittels RCD 30 mA festgelegt
  • Schutz im IT-System wurde geringfügig angepasst

Übergangsfrist:
Die DIN VDE 0100-410:2007-06 darf noch bis zum 07.07.2020 angewendet werden

Inhalt

  • Schutzmaßnahmen – Allgemeine Anforderungen
    • Aufbau von Schutzmaßnahmen
    • Allgemein erlaubte Schutzmaßnahmen
    • Schutzmaßnahmen nur für spezielle Anwendungen
    • Ausnahmen zum Fehlerschutz
  • Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung
    • Basisschutz
    • Fehlerschutz
      • Schutzpotenzialausgleich und Schutzerdung
      • Abschaltung im Fehlerfall
      • Abschaltzeiten je nach Netzsystem
      • Zusatzschutz mit RCD 30 mA für Steckdosenstromkreise
      • Zusatzschutz mit RCD 30 mA für Leuchtenstromkreise in Wohnungen
      • TN-System und Abschaltbedingungen
      • TT-System und Abschaltbedingungen
      • IT-System und Abschaltbedingung im zweiten Fehlerfall
      • FELV-Systeme
  • Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung
    • Gemeinsame Anforderungen an Basis- und Fehlerschutz
    • Umhüllungen
    • Errichtung
    • Kabel- und Leitungsanlagen
  • Schutzmaßnahme: Schutztrennung
    • Schutztrennung mit einem Verbrauchsmittel
    • Anforderungen an Basis- und Fehlerschutz
  • Schutzmaßnahme: SELV / PELV
    • Spannungsgrenzen
    • Anforderungen für Basis- und Fehlerschutz
    • Zulässige Stromquellen
    • Anforderungen an SELV / PELV Stromkreise
  • Zusätzlicher Schutz
    • Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
    • Zusätzlicher Schutz durch Schutzpotenzialausgleich
  • Vorkehrungen für den Basisschutz unter normalen Bedingungen
    • Basisisolierung aktiver Teile
    • Abdeckung oder Umhüllung
  • Vorkehrungen für den Basisschutz unter besonderen Bedingungen
    • Hindernisse
    • Anordnung außerhalb des Handbereiches
  • Schutzvorkehrungen nur für elektrotechnisch überwachte Anlagen
    • Nichtleitende Umgebung
    • Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotenzialausgleich
    • Schutztrennung mit mehr als einem Verbraucher
  • Mögliche Vorkehrungen, wenn Abschaltzeiten überschritten werden