DIN VDE 0100-460 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-46: Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten

Anwendungsbereich

In diesem Teil der Errichtungsnormen für Niederspannungsanlagen werden die Schutzmaßnahmen für Trennen und Schalten beschrieben Anmerkung: Die Anforderungen an Schaltgeräte für Handlungen im Notfall sind nicht beschrieben. Es geht nur um die Belange für Anlagen, nicht um Arbeitsmittel.

Zielgruppe

Alle, die elektrische Anlagen planen, errichten und betreiben, also Unternehmer, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber als auch Analgenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung beteiligten Personen, ggf. auch von Fremdgewerken z.B. Schaltschrankbau.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0100-460:2002-08 wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Reduzierung auf Inhalte, die dem Person-, Nutztier- und Sachwertschutz dienen.
  • Inhalte mit der DIN VDE 0100-530 inkl. Abschnitt 537 koordiniert
  • Redaktionelle Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Technik

Inhalt

  • Grundsätzliche Festlegungen
    • Verweis auf Auswahl von Trenn- und Schalteinrichtungen nach DIN VDE 0100-530
    • Verbot für Schalteinrichtungen in PEN-Leitern
    • Festlegungen zum notwendigen Schalten von Neutralleitern
      • In TN-Systemen
      • In TT-Systemen mit Nachweis der Berührungsspannung
  • Trenneinrichtungen
    • Mindestanforderung dass jeder Stromkreis eine Trenneinrichtung besitzt
    • Umgang mit Restenergie du ggf. Hinweis darauf
  • Betriebsmäßiges Schalten
    • Mindestanforderung an die Anzahl von Schalteinrichtungen
    • Umgang mit einpoligen Schalteinrichtungen
    • Verbot von einpoligen Schalteinrichtungen im Neutralleiter und Ausnahme hierzu
    • Umgang mit Parallelbetrieb von Stromquellen
  • Hilfsstromkreise
  • Motorsteuerungen
    • Umgang mit automatischem Wiederanlauf
    • Auswirkungen von Erdschlüssen in Steuerstromkreisen
    • Sicherheit von Motor-Gegenstrombremsen
  • Ausschalten für Instandhaltung
    • Anforderungen an Schalter
    • Organisatorische Maßnahmen
    • Hinweis auf andere Energien
  • Ausschalten im Notfall
    • Grundsätzliche Festlegungen hinsichtlich Notwendigkeit, Wirkung, Auswirkungen auf andere Anlagenteile und Wechselwirkungen
  • Erläuterungen zu Handlungen im Notfall