DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel und Leitungsanlagen

Anwendungsbereich

In diesem Teil der Errichtungsnormen für Niederspannungsanlagen werden Auswahlhilfen für die korrekte Dimensionierung, Verlegung und dauerhaften Schutz von Leitungsanlagen gegeben. Anmerkung: Die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen ist in Deutschland in der VDE 0298-4 zu finden. Der allgemeine Anwendungsbereich von Kabeltypen und Leitungen ist in der VDE 0298-3 bzw. VDE 0298-565-1 beschrieben

Zielgruppe

Alle, die elektrischen Anlagen planen, errichten und betreiben, also Unternehmer, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber als auch Analgenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung beteiligten Personen, ggf. auch von Fremdgewerken.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0100-520:2003-06 mit Berichtigung 1 von 2003-08 wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Konkretisierung und Erweiterung der Anforderungen an den Spannungsfall
  • Aufnahme von Anforderungen für Verbindungsmittel von Leitern
  • Neuordnung zu Näherungen von unterirdischen Starkstromkabeln und Fernmeldekabel
  • Ergänzung zur Reinigung und Instandhaltung von Leitungsanlagen

Inhalt

  • Begriffe
    • Erläuterung einiger besonderer Begriffe diesem Normteil
    • Kabel- und Leitungsanlage, Stromschiene und Hauptstomkreis
  • Arten von Kabel- und Leitungsanlagen
    • Verlagerten und Beispielsammlung
    • Schienenverteiler und Stromschienensysteme
    • Besonderheiten bei Wechselstromkreisen und Befestigungen
    • Elektroinstallationsrohrsysteme, geschlossene und offene Elektroinstallationskanalsysteme, Kabeltragsysteme
    • Klassifizierung der Elektroinstallationsrohre nach mechanischer Beständigkeit
    • Verwendung von mehreren Stromkreisen in einem Kabel / einer Leitung; Anordnung von Stromkreisen
    • Besondere Bedingungen für die Verwendung von flexiblen Leitungen für feste Verlegung
    • Verwendung von Aderleitungen
    • Biegeradien von Kabeln und Leitungen
    • Abstand von Befestigungsmitteln
    • Besondere Festlegungen zur Verwendung von nationalen Leitungstypen NYM, NYIF und NYIFY (Mantelleitung und Stegleitung)
    • Frei gespannte Leitungen und Abgrenzung zu Freileitungen nach VDE 0211
    • Besondere Verlege Bedingungen für Kurz- und Erdschlusssicheres Verlegen
    • Kabel und Leitungen in Beton
    • Nicht zugängliche unterirdische Kanäle und erdverlegtes Schutzrohr
    • Kabel und Leitungen an Orten mit hohem Brandrisiko
    • Hohlwandverlegung
  • Auswahl von Kabel- Und Leitungsanlagen nach Umgebungseinflüssen
    • Umgebungstemperatur und Wärmeeintrag von außen
    • Wasser und hohe Luftfeuchte
    • Mechanische Beanspruchung
    • Chemische und biologische Beständigkeit
    • Einwirkung von Sonne und UV-Strahlung
    • Auswirkungen von Erdbeben
  • Allgemeine Festlegungen zu Mindestquerschnitten
    • Anforderungen an Aluminium- und Kupferleiter aufgrund mechanischer Belastungen bei verschiedenen Verlagerten
    • Besondere Festlegungen für den Neutralleiter aufgrund Oberschwingungsbelastung
  • Spannungsfall
    • Bestimmung der zu betrachtenden Anlagenteile
    • Festlegung der zulässigen Spannungsfälle
    • Rechnerische Methode zur Bestimmung des Spannungsfalls
  • Elektrische Verbindungen
    • Zulässige Verbindungsarten
    • Besondere Bedingungen für mehr-, fein- und feinst drahtige Leiter
    • Steckdosensysteme
  • Hinweise zu Leitungsanlagen zur Begrenzung von Bränden
    • Verweis auf MLAR
    • Passive Maßnahmen
    • Mindestanforderungen an Materialien
    • Verschluss von Leitungsdurchführungen (Kabelschotts)
  • Näherungen zu anderen technischen Anlagen
    • Voraussetzungen für Mindestabstände.
    • Abstände zu TK-Kabeln
    • Abstände zu nichtelektrischen Anlagen
  • Reinigung und Instandhaltung an Kabel- du Leitungsanlagen