DIN VDE 0100-530 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte

Anwendungsbereich

In diesem Teil der Errichtungsnormen für Niederspannungsanlagen werden sowohl Anforderungen an Schalt- und Steuergeräte (Sicherungen, RCDs, IMDs, AFDDs) gestellt, als auch an deren Koordination untereinander. Die Norm enthält auch die Grundlagen zur richtigen Auswahl von RCD-Typen.

Zielgruppe

Alle, die elektrischen Anlagen planen, errichten und betreiben, also Unternehmer, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber als auch Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen sowie alle an der Arbeitsvorbereitung beteiligten Personen, ggf. auch von Fremdgewerken z.B. Schaltschrankbau.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0100-530:2011-06 und DIN VDE 0100-537:1999-06 wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Die bisher einzeln veröffentlichte DIN VDE 0100-537 wurde integriert. Es gibt keine separate
    Ausgabe mehr.
  • Abschnitt Begriffe neu aufgenommen
  • Überarbeitung der Tabelle „mögliche Fehlerströme und geeignete RCDs“ (Bild A.1)
  • Umfangreiche Ergänzungen zu Selektivität
  • Neue Übersicht zu Trenn- und Schaltgeräten und geeigneter Verwendung
  • Erstmalige Beschreibung von Anforderungen für „Revisionsschalter“.
  • Der betrieblich zulässige Schutzleiterstrom in Stromkreisen, die durch RCD geschützt werden, liegt
    jetzt bei 0,3 x IΔN anstatt vorher 0,4 x IΔN

Inhalt

  • Begriffe
    • Steuern, Schalten, Trennen, Überwachen
    • Back-up-Schutz, volle Selektivität, Teilselektivität, kombinierter Kurzschlussschutz
    • Überstrom-Schutzeinrichtung, Kurzschluss-Schutzeinrichtung, Leistungsschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Sicherung, Schütz, Überlastrelais, Steuer- und Schutz-Schaltgerät
  • Allgemeine Anforderungen
    • Schalten von einzelnen Leitern, Schalten vom Neutralleiter
    • Betriebsmäßiges Schalten von Schutzeinrichtungen
    • Befestigung von Betriebsmitteln
    • Einbau von Schutzeinrichtungen in Kabelkanalsysteme
  • Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag
    • Anwendung von Schutzeinrichtungen zum automatischen Abschalten der Stromversorgung bei den Netzsystemen
      • TN-C System: Anwendung des RCD und Schalten vom PEN
      • TN-S System: Schalten des Neutralleiters
      • TT-System: Hinweis auf Abschaltzeiten nach DIN VDE 0100-410 Tabelle 1
      • IT-System: Betrachtung nach erstem und zweitem Fehler bei gemeinsamer oder separater Erdung
    • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
      • Aufteilung der Stromkreise, tolerablerer Schutzleiterstrom
      • Typen von RCDs (AC, A, F, B und S)
      • Zulässigkeit von verschieden Bauformen (MRCD, CBR, RCCB, RCBO)
  • Fehlerschutz durch RCDs
    • Anforderungen an die Verwendung je nach Netzsystem
    • Beschreibung der Thematik Berührungsspannung
    • Anforderungen für die Verwendung als Zusatzschutz mit IΔN ≤ 30 mA, Zulässigkeit der gemeinsamen Verwendung als Fehler- und Zusatzschutz
  • Schutzeinrichtungen für den Brandschutz
    • Anforderungen für die Verwendung von RCDs mit IΔN ≤ 300 mA
    • Einsatz von IMDs und RCMs in IT-Systemen
    • Störlichtbogenschutzeinrichtungen für Schaltanlagen
    • AFDDs
  • Schutzeinrichtungen vor Überstrom
    • Auflistung möglicher Typen
    • Beschreibung allgemeiner Anforderungen für die Unverwechselbarkeit von Schmelzsicherungen
    • Laienbedienbarkeit von Sicherungssystemen und Leistungsschaltern
    • Bemessung von Überlastschutz bei Oberschwingungen
  • Schutzeinrichtungen für Kurzschlussschutz
    • Ausschaltvermögen
    • Ausschaltzeit
  • Schutz bei Unterspannung
  • Koordination zwischen Schaltgeräten
    • Tabelle welche Produkte die Aufgaben von Überlastschutz, Kurzschlussschutz,
      Fehlerstromschutz und „nur Schalten“ übernehmen können
    • Grundlagen der Koordination, Erwägungsgründe
    • Anforderungen an Selektivität in verschiedenen Konstellationen
    • Betrachtungen mit voller und teilweiser Selektivität
    • Back-up-Schutz
    • Dokumentation der geplanten Koordination zwischen Schaltgeräten
  • Einrichtungen zum Trennen
    • Allgemeine Anforderungen
    • Einrichtungen zum Trennen
    • Einrichtungen zum Schalten (betriebsmäßig und für Instandhaltung)
    • Einrichtungen für Not-Aus
    • Feuerwehrschalter
  • Einrichtungen zur Überwachung
    • Isolationsüberwachungseinrichtungen (IMDs)
    • Isolationsfehler-Sucheinrichtungen
    • Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs)
  • Tabelle mit möglichen Fehlerströmen und passenden RCDs
  • Tabelle mit Geräten zum Trennen und Schalten