DIN VDE 0132 Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen

Anwendungsbereich

In dieser Norm werden Hinweise für Elektrofachkräfte und Personen für Brandbekämpfung gegeben, wie mit elektrischen Anlagen bei Brand und technischer Hilfeleistung sicher umgegangen werden kann. Diese Norm gilt nicht für ortsfeste Löschanlagen (Sprinkleranlagen, CO2-Löschanlagen und ähnliches).

Zielgruppe

Alle Elektrofachkräfte und Einsatzkräfte von Feuerwehren, THW und sonstige Personen, die mit Hilfeleistungen an elektrischen Anlagen zu tun haben. Insbesondere für Anlagenplaner und Anlagenbetreiber werden wichtige Hinweise gegeben.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0132:2015-10 wurden folgende wesentliche Änderungen aufgenommen:

  • Maßnahmen bei Überflutung zur Sicherstellung der Personensicherheit geändert
  • Neue Maßnahme bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren aufgenommen

Inhalt

  • Begriffe
    • Brandklassen A, B, C, D und F
    • Begriffe zur Qualifikation und Rollenverteilung in der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105
    • Abgrenzung Niederspannungsanlage, Hochspannungsanlagen und Hoch Volt in der Elektromobilität
    • Begriffe der Feuerwehrtechnik
  • Vorbereitende organisatorische Maßnahmen
  • Maßnahmen bei Bränden und technischen Hilfeleistungen
    • Maßnahmen bei Überflutung zur Sicherstellung der Personensicherheit
    • Maßnahmen bei Bränden
      • PV-Anlagen
      • Elektromobilität
      • Batterieanlagen und USV
      • Batterieblöcke
      • Stromerzeuger
      • Brennstoffzellen
      • Windenergieanlagen
    • Besondere Maßnahmen bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren
    • Maßnahmen bei Niederspannungsanlagen
      • Schalthandlungen
      • Durchtrennen, Kurzschließen
      • Abstände zu Niederspannungsanlagen
    • Maßnahmen bei Hochspannungsanlagen
      • Schalthandlungen
      • Durchtrennen, Kurzschließen, Erden
      • Abstände zu Hochspannungsanlagen
      • Freileitungen und Schrittspannungen
    • Maßnahmen bei Anlagen mit starken Magnetfeldern
      • Gefährdungen
        • Maßnahmen
  • Löschmittel
    • Arten von Löschmittel
    • Einsatz von Wasser unter verschiedenen Techniken
    • Einsatz von Schaum unter verschiedenen Techniken
    • Einsatz von Pulver aus Pulverlöschern
    • Einsatz von Kohlenstoffdioxid
  • Maßnahmen nach einem Brand
  • Erste Hilfe nach Unfällen mit elektrischen Strom
    Gefährdungen durch PCB-haltige Betriebsmittel