VDE 0100-­704 (DIN EN 50274) Niederspannungs-­Schaltgerätekombinationen; Schutz gegen elektrischen Schlag; Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher aktiver Teile

Anwendungsbereich

Diese Norm beinhaltet zusätzliche Festlegungen zu damaligen VDE 0660-­500 (DIN EN 60439) in
Hinblick auf den Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen, die von Elektrofachkräften und
Elektrotechnisch unterwiesenen Personen bedient werden müssen. Sie gilt nicht für „Laienbedienbare
Schaltgerätekombinationen“. Sie legt die technischen Anforderungen für den notwenigen
Berührungsschutz fest.

Zielgruppe

Alle, die Schaltgerätekombinationen errichten, betreiben und prüfen, also Arbeitgeber, Unternehmer,
Anlagenbetreiber, Analgenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche und befähigte Personen.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe der DIN VDE 0106-­100 von März 1983 wurden geändert:

  • Die Norm wurde von einer rein nationalen Norm zu einer EN erhoben
  • Die Begründung und die Normverweise wurden auf europäische Regelwerke angepasst. Diese Norm wird in der DGUV Vorschrift 3 genannt als umzusetzende Mindestanforderung für den
    sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und war für alle Schaltgerätekombinationen des
    Anwendungsbereiches bis zum 31.12.1999 umzusetzen.

Inhalt

  • Erläuterung der rechtlichen und normativen Hintergründe, die zu dieser Norm geführt haben.
  • Vorgabe des TOP-­Prinzips bei der Anwendung der Norm, Schutzziel-­Gedanke
  • Klärung von Begriffen:
    • Berührungsgefährliches aktives Teil
    • Betätigungseinrichtung
    • Schutz gegen unbeabsichtigtes direktes Berühren
    • Schutzraum, Basisfläche und Ausgangsfläche
  • Anordnen von Betätigungseinrichtungen
  • Maßnahmen bei Fehlen von Berührungsschutz
  • Abmessungen von Schutzräumen, Basisflächen und Ausgangsflächen bei kniender oder
    stehender Körperhaltung
  • Anforderungen an Betriebsmittel an beweglichen Konstruktionsteilen