Präsentation und Kurzunterweisungen

01. Gefahren des elektrischen Stroms

02. Schutzmaßnahmen VDE 0100-410

03. Aktuelle Normenänderungen

04. Arbeitskleidung Störlichtbogenschutz

05. Organisation im Bereich Elektrotechnik

06. Erste Hilfe bei Stromunfällen

07. Prüfung nach Instandsetzung

08. Rechtliche Organisation von Anlagenbetreibern

09. Einsatz von geeignetem Werkzeug

10. Fehlerstromschutzeinrichtung

11. Leitungsfuehrung nach DIN 18015-3

12. Mobile Stromerzeuger

13. Brandschutz

14. Zugänglichkeit von Schaltgerätekombinationen

15. Annäherungs- und Gefahrenzone

16. Einsatz von RCM und IMD

17. Not-Aus in der Gebäudetechnik

18. Erdungs- und Kurzschlussvorrichtungen

19. Einsatz von elektrischen Anlagen auf Baustellen gemäß DIN VDE 0100-704

20. Umgang mit Lithium Energiespeicher

Elektrofachkraft – EFK

01. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Niederspannung

02. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile

03. Instandhaltung

04. Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes

05. Arbeiten im spannungsfreien Zustand Hochspannung

06. Programmierarbeiten

07. Betriebsmitteltausch EX

08. Prüfplätze

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – EFKffT

01. Freischalten von Anlagenteilen

02. Austausch von elektrischen Komponenten und Motoren

03. Instandhaltung

04. Instandsetzung Beleuchtung

05. Instandsetzung von Steckdosen

Elektrotechnisch unterwiesene Person – EuP

01. Betreten von elektrischen Betriebsstätten

02. Quittieren von Schutzeinrichtungen

03. Freischalten von Anlagenteilen

04. Messen von Strom, Spannung und Widerstand

05. Leuchtmittelwechsel

06. Auswechseln NH-Sicherungen

Arbeiten an elektrischen Anlagen

01. Arbeiten unter Spannung ohne AuS-Ausbildung

02. Arbeiten unter Spannung mit AuS-Ausbildung

03. Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN

Ganzheitliches Prüfkonzept – GP

01. Prüfung nach VDE 0701-0702

02. Prüfung nach VDE 0113-1

03. Prüfung nach VDE 0100-600

04. Prüfung nach VDE 0544-4

05. Sichtprüfung durch Benutzer

06. Verwendung von Geräten mit Heizelementen

Ganzheitliches Prüfkonzept – GP

01. Prüfung nach VDE 0701-0702

02. Prüfung nach VDE 0113-1

03. Prüfung nach VDE 0100-600

04. Prüfung nach VDE 0544-4

05. Sichtprüfung durch Benutzer

06. Verwendung von Geräten mit Heizelementen

Tipp – unser Wiki

01. Die fünf Sicherheitsregeln

02. Einsatz geprüfter Arbeitsmittel

03. Stromunfall Niederspannung vs. Hochspannung

04. Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten

05. Beschaffung von Arbeitsmitteln

06. Energieversorgung auf Bau- und Montagestellen

07. Inaugenscheinnahme elektrische Arbeitsmittel

08. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ B+ MI

09. Einsatz von Arbeitsmitteln im Freien

10. Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen

11. Wesentliche Veraenderung von Maschinen

12. Einsatz von Geräten mit Heizelementen

13. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung

14. Messkategorien und Messmittelzubehör

15. Der Schutzleiter

16. Einsatz von Mehrfachsteckdosenleisten

17. Schutzarten und Schutzklassen

18. Schutzmaßnahmen

19. CE-Kennzeichnung

20. Wiederanlaufschutz

21. Not-Aus, Not-Halt

22. Dokumentation von Prüfungen

23. Bedenkenanmeldung

24. AFDD gemäß VDE 0100-420

25. Durchführungserlaubnis und Freigabe zur Arbeit

26. Betriebsleiter nach Handwerksordnung (HwO)

27. Arbeiten in Fremdbetrieben

28. Anzugmomente von Schrauben in Verteilungen

29. Unterweisung

30. Pressen von Kabelschuhen

31. Elektrische Prüfung in gemieteten Räume

32. Einsatz von Geräten mit Heizelementen Teil 2

33. Verwendung von Aderendhülsen

34. Auswahl- und Kontrollverantwortung für Fremddienstleister

35. Mitwirkungspflicht der Beschäftigten

36. Neutralleiter-Trennklemmen, RIso

37. Einsatz massiver (starrer) Leitungen in Schaltschranktüren

38. Betriebsverantwortlichkeiten

39. Frequenzgesteuerte Betriebsmittel an Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

40. Betrieb mobiler Stromerzeuger

41. Einsatz von Lichterketten im Unternehmen

42. Was bedeutet die Einschaltdauer

43. PRCD-S, PRCD-S+ und PRCD-S pro

44. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 1

45. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 2

46. Nachträgliche CE Kennzeichnung Teil 3 inkl. Fazit

47. Einsatz elektrischer Anlagen auf Baustellen

48. Verwendung von Bananensteckern

49. Schutz gegen gefährliche Restspannung

50. Laden von Lithium Ionen Akkus mittlerer Leistung

51. Beschilderungen in der Elektrotechnik

52. Benutzung von isolierenden Handschuhen

53. Spannungsfreiheit feststellen

54. Instandhaltung

55. Außerbetriebnahme von Schutzeinrichtungen

56. Umbau der vorhandenen Leuchten auf LED-Technik

57. Inaugenscheinnahme der Arbeitsmittel vor der Verwendung durch den Nutzer

58. Maßnahmen der Ersten Hilfe bei einem Stromunfall